Videoproduktion planen: Was ist der Unterschied zwischen Treatment und Storyboard?

Wer ein Video professionell umsetzen will, muss eine gute Idee haben – klar. Aber wie bringt man diese Idee so auf den Punkt, dass alle Beteiligten genau wissen, wie das fertige Video aussehen soll?
 
In der Videoproduktion gibt es dafür zwei bewährte Methoden: Treatment und Storyboard. Aber was genau ist der Unterschied? Und wann braucht man was?
1. Treatment: Die schriftliche Version eurer Videoidee
Ein Treatment ist die schriftliche Beschreibung eurer Videoidee. Es beschreibt die Handlung in erzählerischer Form, ohne in technische Details abzutauchen.
 
Beispiel:
„Wir befinden uns auf einem hohen Berg. Ein Mountainbiker bereitet sich auf die Abfahrt vor.“
 
Das Treatment hilft allen Beteiligten, sich die Stimmung und den Ablauf des Videos vorzustellen.
 
Unser Tipp aus der Praxis: Die meisten unserer Videoproduktionen, vor allem in der Outdoor- und Sportbranche, präsentieren wir in Form eines Treatments. Es reicht oft völlig aus, um ein gemeinsames Bild vom geplanten Video zu bekommen.
 
2. Storyboard: Die visuelle Darstellung eurer Videoidee
Ein Storyboard geht noch einen Schritt weiter. Es ist eine gezeichnete Version eurer Story und zeigt das Video Bild für Bild.
 
Jede Szene, jede Kameraperspektive, jeder wichtige Moment wird visualisiert – wie ein Comic zum Film.
 
Wofür eignet sich ein Storyboard?
Ein Storyboard ist perfekt, wenn:
  • das Video komplex ist,
  • die Geschichte in kurzer Zeit auf den Punkt kommen muss (z.B. Werbespots mit Pointe in 30 Sekunden),
  • viele Leute am Projekt beteiligt sind und alle genau wissen müssen, wie die Bilder aussehen.
 
Auch bei uns kommt es vor, dass wir ein Storyboard erstellen – selbst wenn es nur schnelle Strichmännchen-Skizzen sind.
Fazit: Treatment oder Storyboard – was braucht ihr?
  • Treatment: Reicht oft bei einfachen, erzählerischen Videos, z.B. Imagefilme, Outdoor-Abenteuer, Interviews.
  • Storyboard: Sinnvoll bei aufwändigen Produktionen oder wenn wenig Zeit bleibt, um die Geschichte zu erzählen.
Ihr plant eine Videoproduktion und seid unsicher, welches Format ihr braucht? Schreibt uns gerne – wir beraten euch!